Spinnerinnen-Shop goes SinnLicht
Achtung: Es geht in diesem Beitrag um Nachhaltigkeit. Kannst du das Wort auch nicht mehr hören? So häufig wird es benutzt, nur um Firmen und ihre Produkte in einem guten Licht dastehen zu lassen. Und dann ist nix dahinter. Ich glaube jedoch, im folgenden Text hat der Begriff seine Berechtigung. Aber entscheide selbst …
Was gibt es Schöneres als Kerzenschein? – Nun ja, ich bin normalerweise nicht der Kerzentyp. Als wir, Annette und ich, jedoch vor kurzem von den SinnLicht-Kerzen erfuhren, änderte sich dies ziemlich schnell. Was Dennis und Beate Bayer in ihrer Kerzenmanufaktur machen, ist einfach genial. – Es war schnell klar: diese Kerzen wollen in unseren Shop. Da stimmt einfach alles zusammen und da können wir total dahinterstehen.
Die beiden Kerzenmacher hatten die einfache und absolut überfällige Idee, 100-prozentig nachhaltige Kerzen zu produzieren. Kerzenwachs wird nämlich aus Erdöl, ölhaltigen Pflanzen oder von Bienen gewonnen. Güter, mit denen wir sparsam umgehen sollten. Nun muss man wissen: Wachs kann beliebig oft und vollständig recycelt werden. Das ist das entscheidende Argument für die nachhaltige Kerze! Nur muss man es auch machen und nicht nur davon sprechen. Und da kommt die SinnLicht-Kerzenmanufaktur von Dennis und Beate ins Spiel. Sie recyceln Wachsreste aus ganz Deutschland und stellen damit hochwertige Kerzen her. Qualitativ unterscheidet sich eine SinnLicht-Kerze nicht von einer neuen Kerze. Die komplett durchgefärbten Kerzen aus Altwachs haben sogar eine besonders lange Brenndauer. Wir haben es getestet: es stimmt!
Am Anfang steht das Sammeln der Wachsreste. Erfreulicherweise gibt es heute bereits eine Vielzahl an Sammelstellen in Deutschland. Das sind häufig Biomärkte und Unverpacktläden. Auch Privatleute, Arztpraxen, Geschäfte und sogar Kindergärten machen mit. Die Adressen sind auf der Website von SinnLicht zu finden.
Es ist Zeit, das Wachsrecycling auch in der Schweiz zu fördern und Sammelstellen zu schaffen. Wir haben schon mal begonnen, in unserem Umfeld Wachs zu sammeln und möchten dies 2023 ausweiten. Vielleicht hast auch du Interesse, in diese Richtung aktiv zu sein? Dann melde dich doch bei uns. – Wiederverwenden statt wegschmeissen …
Die Wachsreste werden vor dem Einschmelzen nach Qualität und Farben sortiert. Ist genügend Wachs in einer Farbe beisammen, wird geschmolzen, anschliessend gefiltert und in Formen gegossen. Da keine weiteren Farbstoffe hinzugefügt werden, hat jede Charge ihren eigenen Farbton. Was uns besonders anspricht, ist die Optik und Haptik der Oberfläche. In der Beschreibung heisst es «rustikal matt», aber es ist mehr als das. Leicht rau und urchig fühlt es sich an. So ganz anders als die Kerzen aus der Massenproduktion.
Zusätzlich zur nachhaltigen Produktion war es Dennis und Beate von Anfang ein Anliegen, durch den Verkauf auch soziale Einrichtungen zu unterstützen. Fünf Prozent vom Erlös jeder Kerze werden an wohltätige Organisationen gespendet. Die Empfänger der Spenden sind auf der SinnLicht-Website aufgeführt.
Nachhaltig produzieren und damit Gutes tun – die SinnLicht-Kerzen machen ihrem Namen alle Ehre! Wenn du dir ein Bild machen willst: Du findest eine schöne Auswahl in unserem Shop.
Und hier gibt es noch mehr Infos zu den SinnLichtern und Beate und Dennis www.sinn-licht.de
Text: Peter Indergand
Fotos: SinnLicht, Annette Roemer
Dir gefällt was wir machen… dann bring uns ins Netz. Danke
Was für eine schöne Idee, bei uns stapeln sich die Wachsreste und wir kommen einfach nicht dazu, bei der nächsten Fahrt nach Deutschland ist das Paket zu SinnLicht unterwegs. Danke für’s teilen.